
Unser Laufspikes-Guide für Anfänger
Es gibt eine Menge zu beachten, wenn es um Laufspikes geht.
Warum brauche ich Laufspikes? Haben Laufspikes Carbonplatten? Welche Laufspikes brauche ich?
Keine Sorge! Wir erklären dir in diesem Artikel den Zweck und die Vorteile von Laufspikes, damit du entscheiden kannst, welche für dich die richtigen sind.
Was sind die Vorteile von Laufspikes?
Track-Laufspikes erhöhen die Leistung, indem sie dir einen besseren Halt geben. Die Fähigkeit, sich in die Laufbahn einzuhaken, bedeutet, dass du dich mit viel mehr Kraft und damit mit höherer Geschwindigkeit vorwärts bewegen kannst. Im Gegensatz zu normalen Sportschuhen schmiegen sich die Spikes enger an den Fuß an, um die Kontrolle zu verbessern. Sie sind auch viel leichter, was die allgemeine Erschöpfung verringert. Kurz gesagt, sie steigern deine Leistung und sind gleichzeitig energieeffizient, was bei Wettkämpfen den Unterschied ausmachen kann.
Welche Spikes-Größe brauchst du für die Laufbahn?
Track-Laufspikes haben kurze Stollen und die maximal zulässige Länge beträgt 6 mm.
Für Cross-Country solltest du längere Spikes verwenden, in der Regel zwischen 12 und 15 mm, da man auf weicherem Terrain mehr Grip braucht.
Was sind die Vorschriften zur Sohlenstärke und was bedeutet „Sohlenstärke“ eigentlich?
Die sogenannte „Sohlenstärke“ ist die maximale Höhe der Sohle eines Laufschuhs zwischen dem Boden und dem Fuß. Eine höhere Sohlenstärke bedeutet mehr Dämpfung und mehr Technologie unter dem Fuß (z. B. eine Carbonplatte), sodass der Schuh reaktionsfreudiger und bequemer ist und einen Teil des Aufpralls beim Laufen absorbiert und in Energie umwandelt.
Track-Laufspikes haben eine sehr geringe Sohlenstärke. Vorsicht: Die neuen Vorschriften zur Sohlenstärke sollen ab 1. November 2024 in Kraft treten! Nach diesem Datum darf die Sohlenstärke die 20-mm-Grenze nicht mehr überschreiten, wenn du auf der Laufbahn professionell unterwegs bist. Bitte beachte, dass für die Sohlenstärke bei einem Straßenlauf andere Regeln gelten.
Klicke hier, um die vollständige Liste der von World Athletics zugelassenen Sportschuhe zu sehen.
Welche Laufspikes brauche ich?
Du weißt jetzt, warum Laufspikes verwendet werden; als Nächstes solltest du wissen, welche Art von Spikes du brauchst. Laufspikes für den Track können deine Leistung nur dann verbessern, wenn du die richtigen Spikes für dich selbst verwendest!
Sprints (100 m - 400 m)
Für diese Distanz gibt es eine maximale Anzahl von Spikes in der Platte (7-10). Eine hohe Anzahl von Spikes bedeutet mehr Grip. Durch die Platzierung der Spikes an der Vorderseite des Fußes wird der Läufer auf die Zehenspitzen gezwungen, wodurch die Kraft maximiert wird.
Sprint-Spikes haben sehr wenig bis gar keine Dämpfung. Das bedeutet, dass sie so leicht wie möglich sind, um die Geschwindigkeit zu erhöhen.
ENTDECKE HIER UNSERE SPIKES FÜR DIE SPRINTDISTANZ
Mittlere Distanzen (400 - 1500 m)
Obwohl sie immer noch leicht sind, haben Mittelstrecken-Spikes mehr Dämpfung. Sie haben weniger Spikes (6-8) und die Platte ist nicht so weit vorne, was eine natürlichere Haltung ermöglicht. Mittelstreckenläufer müssen nicht die ganze Zeit auf den Zehenspitzen laufen und das Design spiegelt dies wider. Ein natürlicheres Design ermöglicht Mittelstreckenläufern ein moderateres Lauftempo und bietet mehr Komfort für längere Distanzen.
Lange Distanzen (1500 - 10.000 m)
Langstrecken-Spikes müssen sehr flexibel, haltbar und bequem sein und gleichzeitig ein geringes Gewicht haben.
Bei der Langstrecken-Spikeplatte liegt der Schwerpunkt nicht auf der Geschwindigkeit, sondern auf der Ausdauer. Diese Platten sind aus etwas schwereren Materialien gefertigt, haben den stärksten Absatz und nur 4-6 Spikes, die am äußeren Rand der Platte angebracht sind. In diesem Fall werden die Spikes für die Stabilität und den Halt in Kurven verwendet.
ENTDECKE HIER UNSERE MITTEL- UND LANGSTRECKEN-SPIKES
Wie oft muss ich meine Spikes auswechseln?
Es gibt keine feste Regel dafür, wie lange deine Spikes halten, aber es gibt ein paar Anhaltspunkte dafür, ob du ein neues Paar brauchst.
Wenn du etwa 100 Kilometer gelaufen bist, kannst du davon ausgehen, dass du deine Spikes so weit abgenutzt hast, dass sie nicht mehr effektiv sind. Wenn sie zu kurz werden, bieten die Spikes nicht mehr den Halt und die Stabilität, die du brauchst, um dein Bestes zu geben. Die gute Nachricht ist, dass du deine Spikes jederzeit austauschen kannst. Du solltest auch immer Ersatzspikes mitführen, falls du sie verlierst oder beschädigst.
Wie reinige ich meine Laufspikes?
Reinige deine Spikes am besten mit warmem Seifenwasser; bei hartnäckigen Verschmutzungen kannst du eine Zahnbürste verwenden. Am wichtigsten ist, dass du sie nicht in die Waschmaschine oder den Wäschetrockner gibst, da sie sonst schrumpfen und wahrscheinlich reißen.
Schraube deine Spikes nicht zu fest an, da dies das Loch für die Spikes beschädigen kann.
Außerdem solltest du es vermeiden, mit deinen Spikes auf Asphalt oder anderen harten Oberflächen zu laufen. Dadurch werden sie nämlich stark abgenutzt und ihre Haftung auf der Laufbahn verschlechtert sich. Es könnten sich auch Ablagerungen in den Spikelöchern ansammeln, die dazu führen können, dass die Spikes beim Laufen herausfallen.
Haben Laufspikes eine andere Passform als Laufschuhe?
Laufspikes für den Track sind viel engmaschiger als die meisten Sportschuhe und liegen besser an. Deine Zehen sollten das Ende des Schuhs berühren und er sollte eng anliegen. Zusammenfassend gesagt, sollten die Spikes wie angegossen passen.
Muss ich mit meinen Laufspikes Socken tragen?
Dünne technische Socken eignen sich am besten für das Tragen von Laufspikes, weil sie eng anliegen. Manche Sportler ziehen es vor, ganz ohne Socken zu trainieren. Aber Vorsicht: Das Risiko von Blasenbildung wird dadurch massiv erhöht, da Socken auch die Reibung am Fuß verringern.
Muss man immer Spikes auf Laufbahn tragen?
Mit Sportschuhen trainiert man, mit Laufspikes gewinnt man!
Wir sind der Meinung, dass du bei Wettkämpfen Spikes tragen solltest. Aber muss man sie auch beim Training tragen?
Hier gehen die Meinungen auseinander. Im Allgemeinen solltest du auf jeden Fall Spikes tragen, wenn du Sprinttraining (100 - 400 m) machst. Die meisten Sportler, die für längere Distanzen (über 400 m) trainieren, tragen jedoch Laufschuhe, und zwar meistens die mit Carbon beschichteten Wettkampfmodelle.
Welche Laufspikes sind die besten?
Mach dich bereit für einen Sommer voller Geschwindigkeit!
In diesem Artikel teilen wir unsere fünf besten Empfehlungen für Laufspikes in 2024:
Die besten Laufspikes für 2024 (Track running)
Möchtest du mehr zu den neuesten Schuhen, Kleidungsstücken und Technologien erfahren? Dann besuche unsere Rubrik Ausrüstung für weitere Testberichte, Tipps, Ratschläge und Produktneuheiten.
Willkommen
Finde hier Tips zum richtigen Equipment & Infos zu den neuesten Technologien & Produktinnovationen.
Weiterlesen
Teilen auf
Unsere Highlights
Alles ansehen