Ernährung

Die Vor- und Nachteile von Nahrungsergänzungsmitteln


Zu den häufigsten Nahrungsergänzungsmitteln, gehören Vitamine, Mineralien, Kräuter, Pflanzenmaterial, Aminosäuren, Probiotika, Ballaststoffe und Fettsäuren.

Die Qualität von Lebensmitteln kann durch Produktionsweisen, zu lange Lagerung und weite Transportwege beeinträchtigt werde, insbesondere bei „frischem“ Obst und Gemüse. Hinzukommend können auch wichtige Bodenmineralien wie Selen im Laufe der Zeit aufgebraucht sein, so dass weniger dieser lebenswichtigen Nährstoffe in unseren Lebensmitteln landen.

Nahrungsergänzungsmittel werden generell zur Vorbeugung, Symptom-Linderung oder sogar zum Aufhalten von Alterungsprozessen (Anti-Aging) verwendet. Laut des Statistikdienstleisters Iqvia greifen 30 Prozent der Erwachsenen auf Vitamin- oder Mineralstoffmittel zurück.

WAS SIND DIE RISIKEN?

Der Hersteller ist zwar für die Sicherheit seiner Produkte verantwortlich, jedoch sollten Verbraucher sich über etwaige Risiken und Nebenwirkungen im Klaren sein.

Zum Beispiel:

• Fettlösliche Vitamine wie Vitamin A werden in der Leber und im Gewebe gespeichert und können im Übermaß schädlich sein; besonders während der Schwangerschaft.

• Omega-3-Fettsäuren können das Blut verdünnen und sollten daher bei der Einnahme von Gerinnungshemmern vermieden werden.

• Vitamin B3 (Niacin) kann Hautrötungen hervorrufen.

• Übermäßige Einnahme von Vitamin C kann zu Durchfall führen.

• Einige Nahrungsergänzungsmittel können die Wirksamkeit von Medikamenten beeinfluss (z.B. können Produkte auf Grapefruitbasis die Aufnahme einiger verschreibungspflichtiger Medikamente in der Leber beschleunigen oder verlangsamen)

Gängige Nahrungsergänzungsmittel zur Gewichtsreduzierung können mit unangenehmen Nebenwirkungen einhergehen.

Zum Beispiel:

• Nahrungsergänzungsmittel, die den Stoffwechsel beschleunigen, können möglicherweise Herzklopfen verursachen.

• Fettblocker, können auch die Aufnahme von lebenswichtigen "guten" Fetten blockieren und ernsthafte Durchfall hervorrufen.

• Abführmittel können die Nährstoffaufnahme beeinflussen und die gesunde Darmflora stören

FÜR WEN SIND NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL GEEIGNET?

Nahrungsergänzungsmittel können in bestimmten Umständen hilfreich sein. So ist sie sinnvoll für Menschen, deren Nährstoffhaushalt durch ihre speziellen Bedürfnisse über die Nahrungsaufnahme nicht gedeckt wird.

Zum Beispiel:

• Kleine und heranwachsende Kinder können von zusätzlichem Kalzium und essentiellen Fetten profitieren

• Schwangeren Frauen wird empfohlen, Folsäure zu nehmen, um das Risiko von Geburtsfehlern beim sich entwickelnden Kind zu senken.

• Menschen mit Angstzuständen kann die Zufuhr von Vitamin B, C sowie Zink helfen.

• Raucher verbrauchen große Mengen an Vitamin C

• Vegetarier und Veganer haben möglicherweise Schwierigkeiten, über ihre Ernährung ausreichend B12, Kalzium, Eisen, Zink und Jod zu sich zunehmen.

• Aktive Menschen können von zusätzlichen Antioxidantien und Protein/Aminosäuren profitieren, um Verletzungen vorzubeugen und die Regeneration sowie den Muskelaufbau zu erleichtern.

• Älteren Menschen werden allgemein Antioxidantien (wie Lutein) für die gesunde Augen empfohlen. Dieser Gruppe wird nun auch empfohlen, Ginkgo für die geistige Frische und das Gedächtnis, Glucosamin und Chondroitin für die Knochen- und Knorpelregeneration sowie Ginseng zur Bremsung des Alterungsprozesses in Betracht zu ziehen.

• Bei Erkältungs- und Grippesaison kann Vitamin C für jeden hilfreich sein. Zwar kann es die Infektion nicht gänzlich verhindern, jedoch wird vermutet, dass es die Dauer und den Schweregrad deutlich verringert; gerade, wenn es zusammen mit Zink und Echinacea eingenommen wird.

TIPPS ZUR EINNAHME VON NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELN

Verwende Nahrungsergänzungsmittel niemals als Ersatz für Nahrung. Sie sollten dem Namen entsprechend lediglich ergänzend zu einer ausgewogenen, gesunden Ernährung genommen werden.

Folge immer den Anweisungen der Packungsbeilage oder eines Arztes.

Gerade bei Kindern sollte zunächst überprüft werden, ob die Nahrungsergänzungsmittel geeignet und für kindliche Bedürfnisse dosiert sind.

Nimm niemals etwas, dass vorgibt zu „heilen“ oder „zu verhindern“.

Billige Nahrungsergänzungsmittel sind in der Regel eine Scheinökonomie; wenn sie Füllstoffe und minderwertige Inhaltsstoffe enthalten, können Sie genauso gut auf sie verzichten.

Vertraue nur auf seriöse Händler; z.B. spezielle Gesundheits- oder Fachgeschäfte für Nahrungsergänzungsmittel.

Am wichtigsten ist es sich zunächst von einem Arzt oder ausgebildeten Ernährungstherapeuten beraten zu lassen, insbesondere bei bestehenden Krankheiten oder bei der Einnahme von Medikamenten jeglicher Art.

-

Unser Blog ist vollgepackt mit Ausrüstungsempfehlungen, Inspirationen und Ratschlägen. Egal, ob du wanderst, läufst, auf dem Trail unterwegs bist oder ins Fitnessstudio gehst. Unabhängig davon, für welches Schuhwerk du dich entscheidest, in unserem Fitness-Store findest du bestimmt etwas, das deinen Bedürfnissen entspricht!

Ähnlicher Beitrag: 5 LEBENSMITTEL ZUR SCHNELLEN HILFE BEI MUSKELKATER | Lauf-blog | SportsShoes.com

Möchtest du mehr über die richtige Wahl an Mahlzeiten, Snacks und Meal Prep für deinen Sport erfahren? Egal ob du nach den energiegeladenen Snacks für lange Läufe oder Wanderungen suchst, oder aber neue Rezepte ausprobieren willst, in unserer Rubrik Ernährung findest du weitere praktische Tipps, Ratschläge und Rezepte von unseren Ernährungswissenschaftlern und Experten.


Willkommen

Ernährung ist der Schlüssel für die besten sportlichen Leistungen. Finde hier Expertentipps & Rezepte zu optimalen Snacks & Mahlzeiten.

Weiterlesen

Teilen auf

Unsere Highlights

Alles ansehen

Jetzt Newsletter abonnieren

Erhalte exklusive Previews & Angebote

Mit deiner Anmeldung stimmst du unseren AGBs zu. Wir werden deine Daten niemals zu Marketingzwecken an Dritte weitergeben und du kannst den Newsletter jederzeit wieder abbestellen.

Chat

WhatsApp
DE flag

Ändern

Bestell-Info

Copyright © 2024 B-Sporting Limited | All Rights Reserved.

VISA Debit
VISA
Sofort
MasterCard
Google Pay
American Express
Giro Pay
PayPal
Apple Pay
Klarna