
Die 4 unterschiedlichen Arten von Krafttraining
Das einfache Prinzip von Krafttraining ist, Gewichte zu verwenden und eine Reihe von repititive Aufgaben zu absolvieren. Durch die Überbeanspruchung der Muskeln werden Kraft, Ausdauer und Größe der Muskeln verbessert.
Zum Krafttraining im Fitnessstudio gehört die Verwendung von Kraftgeräten oder das Heben von Freigewichten. Du kannst aber auch dein eigenes Körpergewicht und Widerstandsbänder nutzen. Fitnessgeräte sind dazu da um den Körper eine Hilfestellung zu bieten, sicherzustellen, dass man beim Heben in der richtigen Position ist, für eine gute Körperhaltung zu sorgen und das gezielte Trainieren einzelner Muskelgruppen. Freie Gewichte oder die Verwendung des eigenen Körpergewichts zwingt einen andererseits dazu, mehr darüber nachzudenken, wie man die eigene Position korrigierst und sorgt so für ein besseres Körperbewusstsein.
Es gibt vier verschiedene Techniken Gewichte zu verwenden, um wichtige Aspekte der Kraft aufzubauen. Der Hauptunterschied zwischen den Techniken besteht darin, wie oft jede Übung ausgeführt wird (engl. Reps), und wie oft die Wiederholungen ausgeführt werden (engl. Set).
Anfänger sollten mit leichteren Gewichten beginnen. Es ist entscheidend, dass die Technik und Körperhaltung vollständig korrekt angewendet werden, bevor zusätzliche Gewichte hinzugenommen werden.
Die vier Arten des Krafttrainings sind:
1. KRAFTTRAINING FÜR MUSKELKRAFT
Diese Technik zielt darauf ab, die Explosivkraft der Muskeln zu verbessern. Dieses Training erhöht die Fähigkeit, eine kraftvolle Bewegung in kürzester Zeit auszuführen, z.B. springen oder in einen schnellen Sprint starten. Diese Art des Trainings wird oft verwendet, um die sportlichen Leistungen zu verbessern. Sie beansprucht deine schnell zuckenden Muskelfasern (die mehr Kraft und Stärke erzeugen als langsam zuckende Muskelfasern). Diese ermüden jedoch viel schneller und benötigen mehr Zeit zur Regeneration.
2. KRAFTTRAINING FÜR MUSKELSTÄRKE
Diese Art des Trainings ist darauf ausgelegt, maximale Kraft und Größe zu erreichen, d.h. die Fähigkeit, schwere Gewichte zu heben oder zu schieben. Powerlifter trainieren zur Verbesserung Muskelkraft und Bodybuilder für Muskelgröße. Je größer die Muskelfasern sind, desto mehr Kraft können sie ausüben.
3. KRAFTTRAINING FÜR MUSKELHYPERTROPHIE
Diese Technik ist besonders nützlich zur Gewichtsreduktion, um ein gestähltes Aussehen zu erzielen und die Muskelmasse im Körper zu erhöhen. Dies kann auch helfen, dem altersbedingten Muskelverlust entgegenzuwirken, der zu Gebrechlichkeit führen kann.
4. TRAINING FÜR MUSKELAUSDAUER
Schnell zuckende Fasern sind die größten und stärksten Muskelfasern in deinem Körper. Wenn du die Intensität deines Trainings erhöhst, wirst du umso mehr deine schnell zuckenden Fasern nutzen. Beim Muskelausdauertraining werden jedoch deine langsam zuckenden Muskelfasern beansprucht, sodass sie über einen längeren Zeitraum eine Bewegung, wie Rudern ausführen können. Der Körper baut Muskelfasern basierend auf den Kraftanforderungen, die an ihn gestellt werden, auf. Bei Muskelausdauersportarten konzentriert sich das Krafttraining daher auf geringere Kraftanforderungen, die deine langsam zuckenden Fasern aufbauen.
-
Unser Blog ist vollgepackt mit Ausrüstungsempfehlungen, Inspirationen und Ratschlägen. Egal, ob du wanderst, läufst, auf dem Trail unterwegs bist oder ins Fitnessstudio gehst. Unabhängig davon, für welches Schuhwerk du dich entscheidest, in unserem Fitness-Store findest du bestimmt etwas, das deinen Bedürfnissen entspricht!
Ähnlicher Beitrag: EFFEKTIVES TRAINING UND MUSKELAUFBAU | Lauf-blog | SportsShoes.com
Auf der Suche nach Trainingstipps und Ratschlägen? Dann besuche unsere Rubrik Training, in der unsere Athleten und Experten alles erklären, was du darüber wissen möchtest.
Willkommen
Die besten Tips und Ratschläge, um das Beste aus deinem Training herauszuholen.
Weiterlesen
Teilen auf
Unsere Highlights
Alles ansehen